Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag, den 13.01.2023 um 19:30 Uhr fand sich die Freiwilliger Feuerwehr mit Ihren geladenen Gästen im Feuerwehrhaus in Otterstedt zusammen. Los ging es nach Tradition mit Schnitzel und Kartoffelsalat. Nach dem Essen hat Ortsbrandmeister Heiko Kruse die Versammlung um 20:07 Uhr eröffnet.
Wie die Tagesordnung es vorschrieb, begann es mit der Begrüßung der Aktiven, der Altersabteilung sowie den geladenen Gästen
Gäste der diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Tim Willy Weber (Gemeindebürgermeister Flecken Ottersberg)
Ulf Nienaber (Ortsbürgermeister Otterstedt)
Marco Lorenz (Ordnungsamtsleiter des Flecken Ottersberg)
André Herzog (Vorsitzender des Feuerschutzausschusses)
Mario Rosebrock (Stellvertretender Kreisbrandmeister)
Andreas Böschen (Gemeindebrandmeister)
Leonie Lange (Jugendvertreter Jugendfeuerwehr)
Marlon Kruse (Jugendvertreter Jugendfeuerwehr)
Wie im vergangenen Jahr wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung aus zeitlichen Gründen nicht verlesen, sondern lag im Feuerwehrhaus zur Einsicht aus. Es gab keine Einwände, womit die Niederschrift vom 20.05.2022 genehmigt wurde.
Nachdem die ersten zwei Punkte zügig abgearbeiteten waren, folgte nun der dritte Punkt der Jahreshauptversammlung, die Berichte des Ortskommandos.
3.1 Bericht des Ortsbrandmeister (Heiko Kruse)
Unser OBM Heiko war wie gewohnt sehr ausführlich und gründlich. Er ließ alle Einsätze und Veranstaltungen aus 2022 Revue passieren. Da dank der immer weiteren Lockerungen wieder Dienste und Veranstaltungen stattfinden durften und auch die Einsatzzahlen ungewohnt hoch waren, hat dieser Bericht seine Zeit in Anspruch genommen.
Insgesamt wurden wir zu 44 Einsätzen alarmiert:
7x Brandeinsätze
21x Technische Hilfeleistungen
13x Brandmeldeanlag/ Fehlalarm
3x Gefahrgut Einsatz
Auch der Ausbildungsstand konnte nach Corona nun endlich wieder verbessert werden. So wurden folgende Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen:
1 Führungskraft in der JF
2 Atemschutzgeräte Lehrgang
1 Kettensägen Lehrgang
2 Maschinisten Lehrgang
1 am Truppführer Lehrgang
3 Gruppenführer Teil 1 und 2
1 Zugführer Teil 2
3 Kameraden haben erfolgreich die Prüfung zum Truppmann Teil 1 abgelegt.
Insgesamt wurden im Jahr 2022 über 6000 Dienststunden geleistet. Viele der Dienststunden wurden in der neugegründeten Jugendfeuerwehr geleistet.
Auch die Mitgliederzahlen steigen weiter an:
56 Aktive Kammeraden/in
18 Atemschutzgeräteträger
14 Kammeraden in der Altersabteilung
32 Jugendfeuerwehrmitglieder
3.2 Gruppenführer (Heiko Kruse, Nils Reinke)
Bei den Berichten der Gruppenführer wurde bekannt gegeben, dass es zukünftig drei statt zwei Gruppen geben wird. Dies resultiert aus der in den letzten Jahren sehr guten Steigerung der Mitgliederzahlen. Um besser auf die verschiedenen Altersgruppen und Ausbildungsstände einzugehen, wurden die Gruppen neu aufgeteilt und für jede Gruppe jeweils neue Gruppenführer gewählt.
Weiter haben sich die Gruppenführer gefreut, wieder wie gewohnt und regelmäßig Dienstabende zu veranstalten und freuen Sie auf die neuen Gruppen und eine hohe Dienstbeteiligung.
3.2 Seniorenbeauftragter (Heinrich Maack)
Die Senioren der Altersabteilung konnten sich auch wieder wie gewohnt einmal im Monat treffen. Sonst gab es nichts Besonderes.
Gerätewart (Stellv. Marco Sackmann)
Unser Stellvertretender Gerätewart Marco Sackmann verschaffte der Versammlung einen Überblick über den Zustand, Laufleistung und Beschaffung der Gerätschaften und Fahrzeuge in 2022. Hier das Wichtigste einmal zusammengefasst.
Löschgruppenfahrzeug (LF 8): gefahrene Kilometer: 1246 km Frontpumpe: 8 Stunden TS (Pumpe): 10 Stunden
Stromerzeuger: 34 Stunden
Tanklöschfahrzeug (TLF 8/18):
gefahrene Kilometer: 670 km
Heckpumpe: 18 Stunden
Stromerzeuger: 2 Stunden
Mannschaftstransportwagen (MTW):
gefahrene Kilometer: 2210 km
Beschaffung:
für das neue LF 10 wurden bereits letztes Jaher einiges an Gerätschaften angeschafft.
Die Fahrzeuge und Geräte wurden dem Hersteller entsprechend gewartet und gepflegt. Sie befinden sich in einem dem Alter entsprechendem Zustand.
Sicherheitsbeauftragter (Reinhard Jakob)
Unser Sicherheitsbeauftragter Reinhard Jakob konnte berichten, dass es in 2022 keine Unfälle oder Verletzungen gab. Er berichtete von der UVV-Unterweisung und freute sich an der guten Beteiligung. Er wünschte allen ein unfallfreies neues Jahr.
Jugendfeuerwehrwart (Jan Meyer)
Unser bei der letzten Jahreshauptversammlung gewählter Jugendfeuerwehrwart Jan Meyer hat auch aus Sicht der JF kurz das Jahr Revue passieren lassen. Es ist wirklich beeindruckend, wie schnell diese Jugendfeuerwehr an Mitgliedern wächst und mit wie viel Spaß alle bei der Sache sind. Highlights im Jahr 2022 waren das Kreiszeltlager, die Nachtmärsche sowie die Wettkämpfe, bei denen unsere Jugendfeuerwehr oftmals mit mehreren Gruppen gute Plätze belegte (vor allem, wenn man bedenkt, dass unsere JF nur eine sehr kurze Vorbereitungszeit für die Wettkämpfe hatten). Es haben sogar schon 19 Jugendliche das Erste von drei Abzeichen, Jugendflamme 1, erfolgreich erworben.
4. Wahlen: Die Wahlen fanden wie gewohnt ohne große Probleme statt. Manche stellten sich der Wiederwahl, andere wurden neu in Ämter gewählt. Alle Positionen des Ortskommandos wurden einstimmig gewählt.
4.1 Gruppenführer: Heiko Kruse, Stefan Bartels und Hans Heinrich Maack
4.2 Seniorenbeauftragter:
Günter Meyer
4.3 Kassenwart Kameradschaftskasse:
Markus Lange (Wiederwahl)
4.4 Schriftwart:
Wilfried Bartels (Wiederwahl)
4.5 Atemschutzbeauftragter:
Stefan Bartels (Wiederwahl)
4.6 Schulbeauftragter:
Steffen Indorf
4.7 Pressewart:
Markus Lange (Wiederwahl)
4.8 Gerätewart
Marco Sackmann (Tausch mit Jan Meyer)
Heiko Kruse gratulierte allen neu- und wiedergewählten und bedanke sich für die Bereitschaft, die Ämter für die nächsten Amtszeiten auszuführen.
5. Bericht Kameradschaftskasse (mit Entlastung)
Die Kassenprüfer Marco Sackmann und Markus Fervers haben die Kasse geprüft und nichts gefunden, was zu beanstanden wäre. Somit wurde der Kassenwart Markus Lange einstimmig entlastet.
5.1 Neuwahl des 2. Kassenprüfer:
Für Marco Sackmann, der zwei Jahre die Kasse geprüft hatte, wurde Jost Klocke einstimmig gewählt.
Ein spanender Teil einer jeden Jahreshauptversammlung sind die Beförderungen und Ehrungen. Insgesamt wurden 11 Feuerwehrfrauen/ Feuerwehrmänner befördert. Sowie zwei Kameraden zu 50 Jahren in der Feuerwehr geehrt. Der stellvertretenden Kreisbrandmeister Mario Rosebrock hätte diese Ehrungen gerne persönlich übergeben. Leider konnten aber beide Kameraden nicht anwesend sein. Trotzdem wurde erwähnt, dass 50 Jahre in der Feuerwehr etwas ganz Besonderes, und nichts sehr häufiges ist.
6. Beförderungen
Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann: Christin Meyer, Inga Slottke und Tammo Jürgens
Oberfeuerwehrmann: Steffen Indorf, Mirco Markwort, Bennet Ohlmann und Steffen Richter
Hauptfeuerwehrmann: Markus Bartels, Niko Hofmann, Jan Meyer und Marco Sackmann
6. Ehrungen
Zu 50 Jahren Mitglied der Feuerwehr:
Claus Mahnken und Hermann Blum (beide in Abwesenheit)
Bei den Grußworten dankten alle Gäste der wertvollen Arbeit in diesem Ehrenamt. stellevertretender Kreisbrandmeister Mario Rosebrock gab zudem noch einmal kleinen Ausblick, was auf Kreisebene für 2023 geplant ist.
Im letzten Punkt, Anfragen/Anregungen gab es keinen weiteren Gesprächsbedarf, so dass die Versammlung um 21:56 Uhr geschlossen wurde und es noch viele nette Gespräche mit einem kühlen Getränk im Anschluss gab.